NESSA – TREFF

Einladung zum Netzwerktreffen in Leipzig am 25.10.2023

Am 25.10.2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr findet unser 14. NESSA-Netzwerktreffen Essstörungen in Leipzig statt. In Zusammenarbeit mit dem BTZ, dem Beruflichen Trainingszentrum am Berufsförderungswerk in Leipzig laden wir Sie dazu ganz herzlich ein.

Im Hauptvortrag von Prof. Dr. phil. Günter Reich steht das Thema „Modifizierte psychodynamische Therapie bei Essstörungen“ im Mittelpunkt. Seit Beginn seiner beruflichen Tätigkeit ist Prof. Dr. Günter Reich mit der Therapie von Essstörungen befasst, verstärkt seit Anfang der 90er Jahre mit der Entwicklung und späteren Leitung einer entsprechenden Spezialambulanz in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen.

Nach einer Pause zur Stärkung und zur persönlichen Begegnung, im Austausch bzgl. der Arbeit mit Menschen mit Essstörungen sowie zur Vernetzung folgt ein Vortrag von uns als NESSA – Netzwerk Essstörungen Sachsen zur Gestaltung von Schnittstellen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Wir freuen uns auf Sie

Ihr NESSA-Team

Die Rolle der Eltern in der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen

Am Mittwoch lag der Fokus unseres Netzwerktreffens Essstörungen in Dresden ganz auf dem Thema „Familienbasierte Therapie bei Essstörungen“. Da  die Anorexia nervosa eine schwere Erkrankung mit hoher Mortalität, einer deutlichen Neigung zur Chronifizierung sowie einer ausgeprägten Beeinträchtigung von Entwicklung und Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen ist, wird in der Behandlung eine schnelle Wiederernährung bzw. die Normalisierung des Gewichts angestrebt. In dem Zusammenhang stellte uns Frau Claudia Thurn von der Charité in Berlin ihr Pilotprojekt „Family-Based Treatment (FBT) für Kinder und Jugendliche mit Anorexia nervosa“ vor. Dabei werden Eltern, im Rahmen eines ambulanten manualisierten Programmes in ihrer Rolle als beste Ressource für ihr Kind gestärkt, um die Gewichtszunahme zu Hause zu gewährleisten. Die Familientagesklinik für Patient*innen mit Essstörungen schloss daran die Vorstellung des „Dresdner Modells“ an, welches bereits seit 1998 im Rahmen von Mehr-Familienarbeit die elterliche Rolle bei der Genesung von Kindern und Jugendlichen fördert. Das Elternnetzwerk Magersucht e.V. betonte die Wichtigkeit der gegenseitigen Unterstützung in ihren Elterngruppen, um diese aktive Rolle der Eltern zur Übernahme der Verantwortung bei der Gewichtsnormalisierung ihrer Kinder leisten zu können. Ergänzend rundete die Vertreterin der Wohngruppe Lotta und Carla in Dresden die dargestellten vielfältigen Ansätze durch das Angebot einer außerfamiliären Betreuung von Patient*innen ab, als Brücke zwischen stationärer Behandlung und selbstständigem Leben, falls die Ressourcen der Familie nicht ausreichend sind. Es folgte eine interessante Podiumsdiskussion mit vielen Rückfragen zu den einzelnen Ansätzen, in denen Herausforderungen und Chancen familienbasierter Modelle bei der Behandlung von Essstörungen herausgearbeitet wurden.

Vielen Dank für den lebendigen Austausch, die vielen neuen Denkanstöße, gute Gespräche und hoffentlich bis zum nächsten Treffen in Leipzig am 25.10.2023.

Ihr NESSA Team

 

Familienbasierte Therapie bei Essstörungen

Unter diesem Motto steht unser nächstes Netzwerktreffen Essstörungen in Dresden, zu dem wir Behandlerinnen und Behandler ganz herzlich am 07.06.2023 von 17:00 bis 20:30 Uhr einladen. Anmelden können Sie sich unter: www.ukdd.de/nessa

In Zusammenarbeit mit der KJP des Uniklinikums in Dresden freuen wir uns darauf, uns mit Ihnen zum Themenschwerpunkt „Familienbasierte Therapie bei Essstörungen“ auszutauschen. Dazu wird Frau Claudia Thurn von der Charité in Berlin einen Hauptvortrag über ihr Pilotprojekt „Family-Based Treatment (FBT) für Kinder und Jugendliche mit Anorexia nervosa“ halten. Frau Thurn ist FBT-Trainerin und stellt uns den, in Deutschland neuartigen, Behandlungsansatz vor, der vor allem auf das enge Einbeziehen der Eltern in die Therapie aufbaut. Zudem erwartet Sie ein Vortrag unserer Kolleginnen der Familientagesklinik für Essstörungen der KJP mit ihrem Konzept der Multifamilientherapie bei Essstörungen.

Nach einer Pause zum Austausch und zur Stärkung sollen dann im Rahmen einer Podiumsdiskussion Chancen und eventuelle Herausforderungen dieser Therapiemodelle besprochen werden. Dazu begrüßen wir:

  • Familientagesklinik für Patienten mit Essstörungen – FTKE: Katja Scholz und Jana Bittner, KJP UKD, Dresden
  • Familienbasierte Behandlung an der Charité: Claudia Thurn – FBT-Trainerin, KJP Charité, Berlin
  • Elternnetzwerk Magersucht e.V. – eine Initiative von Angehörigen: Vorstandsmitglied, Moderatorin, Eltern von Betroffenen
  • WG Carla und Lotta: Teamleitung WG Carla und Lotta, Dresden

Natürlich wird es auch ausreichend Zeit und Raum geben, um einander persönlich zu begegnen, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Wir freuen uns auf Sie und senden herzliche Grüße vom gesamten NESSA-Team

 

Weihnachtsgrüße von NESSA

Das Jahr 2022 neigt sich mit großen Schritten dem Ende zu, aus der Advents- wird die Weihnachtszeit und das neue Jahr steht vor der Tür. Höchste Zeit um zu Genießen, zu Entspannen, zu Feiern und die Zeit mit Freunden und der Familie zu verbringen.

Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen in diesem Jahr und sehen froh auf die Planung von Projekten und Veranstaltungen 2023. Gleich im Januar findet beispielsweise unser erstes Netzwerktreffen in Chemnitz statt. Vielleicht sehen wir uns dort.

Herzliche Grüße vom gesamten NESSA-Team

 

 

NESSA-News aus Leipzig

In der zweiten Septemberwoche fand nun schon zum zweiten Mal unser Netzwerktreffen Essstörungen im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) am Berufsförderungswerk Leipzig statt. Neben einem spannenden Hauptvortrag von Dr. Joseph, Chefarzt der Fachklinik für Drogenrehabilitation in Wermsdorf, der über die Therapie von Patient*innen mit einer Doppeldiagnose referierte, konnten sich die Teilnehmer*innen am leckeren Büfett stärken und über ihr Arbeitsfeld austauschen.

Zudem gibt es gute Nachrichten vom Beratungszentrum Ess-Störungen Leipzig (BEL): Wir gratulieren zum Erfolg des 2. Platzes beim Innovationspreis Weiterbildung 2022 mit einem Preisgeld von 12.000 Euro. Die Verleihung fand parallel zu unserem Netzwerktreffen am 14.09.22 im Sächsischen Landtag statt und wurde von Sachsen Fernsehen aufgezeichnet. Die Auszeichnung erhielt BEL für die Konzeptentwicklung „Das etwas andere Menü“: ein Konzept, das allen Menschen die Informationen und Unterstützung zum Thema Ess-Störungen benötigen, praxisbezogene und fachspezifische Weiterbildung bieten soll. Zu sehen ist die gesamte Veranstaltung bei Youtube: https://youtu.be/bp3do8rZGN0 Herzlichen Glückwunsch!

 

Viele Grüße

Ihr NESSA-Team

Fortbildungstag mit Schwerpunkt Anorexia nervosa

Im Rahmen des Fortbildungsverbundes der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Sachsen referieren morgen Prof. Dr. Stefan Ehrlich (Leiter des eigenständigen
Bereichs für Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften am Universitätsklinikum Dresden) und Linda Klink (NESSA) zu Essstörungen. Dabei werden aktuelle Forschungsansätze vorgestellt und Einblicke in die Netzwerkarbeit und Versorgungsstrukturen in Sachsen gegeben. 

Der Fortbildungsverbund ist aus einer gemeinsamen Initiative der leitenden Ärzteschaft sächsischer Kliniken im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie und dem Sächsischen Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt entstanden. Im Rahmen dieses Verbundes sollen im regelmäßigen Rhythmus Fortbildungsveranstaltungen an allen Fachkliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Freistaat Sachsen stattfinden.

Wir freuen uns auf die Veranstaltung und danken für dieses Angebot, bei dem  zahlreiche Interessierte erreicht und zusammengebracht werden können, um Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen sowie ihren Eltern langfristig bestmöglich zu helfen.

Herzliche Grüße

Ihr NESSA-Team